live-soundsculpturing: Sonakinatographies of Channa Horwitz @ ton.not not.ton exhibition, Kunsthalle Münster, 5.5.2023

https://www.kunsthallemuenster.de/de/programm/ton-not-not-ton-lisa-alvarado-samuel-beckett-gavsb/

english version of this post here

Concert, performance, exhibition: ton not. not ton is devoted to the sound of things—sound emerging in the form of acoustic interventions, in objects arranged within the space and in one’s own imagination. It is all about the infusion of visual art with music. This second edition focuses on textures, frequencies, structures, colours, patterns and movement. Likewise, the score or choreography is considered as a formative and visual instrument. ton not. not ton examines the way in which sound articulates motion, spaces, dynamics and, above all, time. As in the musical contributions, rhythm is also inherent in the works of visual art, giving them a performativity of their own.

With Lisa Alvarado, Samuel Beckett, Gavsborg, Channa Horwitz, Anja Kreysing and Musica Mosaica, the second edition of ton not. not ton also compiles contributions by both visual artists and musicians, bringing together those who operate at the boundaries of their respective fields. 

photos Sonakinatographies: Hanna Leander, photo Anja: Florian Glaubitz

„Die Münsteraner Klangkünstlerin und Akkordeonistin Anja Kreysing interpretiert die drei Sonakinatografien der amerikanische Künstlerin Chana Horwitz. Seit den späten 1960er Jahren hat Horwitz eine Reihe von Zeichnungen unter dem Titel Sonakinatografien – eine Zusammensetzung der griechischen Wörter für „Klang“, „Bewegung“ und „Notation“ – geschaffen. Ihre Stücke verschieben die Genregrenzen zwischen Tanz, Performance und bildender Kunst. Von 1968 bis kurz vor ihrem Tod arbeitete die Künstlerin an unzähligen Varianten der 23 unterschiedlichen Kompositionen der Serie. Jede dieser Zeichnungen kann musikalisch oder choreographisch interpretiert und als Konzert, Performance oder Rauminstallation umgesetzt werden. Kreysing setzt ihr computerisiertes Akkordeon ein, um die Partituren zu spielen.“

„Channa Horwitz (1932–2013) arbeitete seit Anfang der 1960er Jahre an einem zeichnerischen System. Abgeleitet aus dem Format des amerikanischen Standard-Millimeterpapiers, stellt die Künstlerin Zeit mittels grafischer Einheiten und Bewegung in der Zeit als dazugehörige Farbschemata dar und entwirft daraus Strukturen, die zeiträumliche Verhältnisse in Zeichnungen übersetzen. Die meisten ihrer Zeichnungen beruhen auf der Zahlenfolge eins bis acht und einem jeder Ziffer zugeordneten Farbcode. Sie dekliniert die Zahlenfolgen in immer neuen Variationen durch, entwickelt sie zu höchst komplexen Strukturen. Ihre Arbeiten gleichen grafischen Notationen, die entschlüsselt werden wollen. Für Horwitz bedeutete die bewusste Beschränkung auf einfachste Regeln keine Einschränkung im Namen einer kreativen Selbstzensur, vielmehr war es ein Versuch, eine ästhetische Sprache zu finden, die so rein und unberührt von den Bedeutungen der Welt ist, dass sie das Vergehen der Zeit mit annähernder Präzision wiedergeben kann. “If I wanted to experience freedom,” sagte Horwitz 2005 in einem Gespräch mit Chris Kraus, “I needed to reduce all of my choices down to the least amount.” 

Seit den späten 1960er Jahren hat Horwitz eine Reihe von Zeichnungen, die sie unter dem Titel Sonakinatografien – eine Zusammensetzung der griechischen Wörter für „Klang“, „Bewegung“ und „Notation“ – fasst, auch als choreographisches Ausgangsmaterial für Performances genutzt. Ihre Stücke verschieben die Genregrenzen zwischen Tanz, Performance und bildender Kunst. Insgesamt sind drei Werke aus dem Komplex der Sonakinatografien zu sehen: Sonakinatography XI Variation II (1981), Sonakinatography Composition XXII Number 2 (1981) und Sonakinatography Composition XXIII (2002). Von 1968 bis kurz vor ihrem Tod arbeitete die Künstlerin an unzähligen Varianten der 23 unterschiedlichen Kompositionen der Serie. Jede dieser Zeichnungen kann musikalisch oder choreographisch interpretiert und als Konzert, Performance oder Rauminstallation umgesetzt werden. Während der Eröffnung der Ausstellung ist eine Interpretation der Werke von der Klangkünstlerin und Akkordeonistin Anja Kreysing zu hören. Sie setzt ihr computerisiertes Akkordeon ein, um die Partituren zu spielen.“

broadcast / podcast features of restlicht 2023

19.3.2023 restlicht @ Mopomoso TV, curated by Viv Corringham, starts at 52:04 min with moderation from Viv:

restlicht live-version @ phonoECHOES by Mia Zabelka, 21.3.2023, playing tracks by
Phill Niblock, The Crown Quartet (Tibor Szemzö, Zahra Mani, Roberto Paci Dalo, Mia Zabelka), Werner Zappi Diermaier (Faust), Anja Kreysing, Sainkho Namtchylak and more:

Some more information about the Klangzeit-Festival / Music in the Countryside (German) : https://skug.at/intermediale-sounds-im/?fbclid=IwAR24ixjPfaAECxznvQfRKwGS3iCR9PxgJPTMG9zhaPkMhu9db8bVeHL_q7g

Videoworks for Lichtkunstkalender Lüdenscheid 2022

for your delight – video works „enerhiya“ and „feld“, commissioned for Lichtkunstkalender Lüdenscheid 2022

Projections on Erlöserkirche Lüdenscheid, Lichtkunstkalender Lüdenscheid curated by Tom Groll. Videos by Gudrun Barenbrock, Asma Ben Slama, Katharina Berndt, Dominika Firla , Tom Groll, Oliver Iserloh, Andisheh Karami, WRUNIA , Sam Khatam, Eva Kozárová , Anja Kreysing, RaumZeitPiraten, Kuno Seltmann, Robert Sochacki and Vera Vorneweg.

Presse / PR (German):

https://www.come-on.de/luedenscheid/lichtkunstkalender-in-luedenscheid-zeigt-videosequenzen-91939338.html

https://lichtstadt-luedenscheid.de/tag/lichtkunstkalender/

#accordion #electronics #experimental #soundart #videoart #fieldrecordings #experimental

radioairplay / podcast of ressourcen @ RADIO IRRTUM! The mysterious archives 2022 / 11 „Das große Rauschen“

Ein dickes Merci an Herrn Irrtum, dass er „ressourcen“ von EMERGE und mir in seiner extrem empfehlenswerten Radioshow präsentiert hat! „ressourcen“ startet bei ca. 26:45 min, 7 min. aus 25 – spannende Auswahl!

https://www.elektrische-lasagne.de/radioIrrtum/

playlist

https://www.elektrische-lasagne.de/radioIrrtum/playlist_radio_irrtum_2022-11.md

ressourcen @ Klangzeitfestival, GNM Münster, 30.9.2022

30.9.2022 Premiere „Ressourcen“ mit EMERGE @ Klangzeitfestival, GNM Münster

tonight’s stage – looking very forward to perform our new composition ‚Ressourcen‘ which is based on texts by Gerald Fiebig together with EMERGE (Sascha Stadlmeier) for the very first time @ Klangzeit Münster, Musikhochschule Münster
https://facebook.com/events/s/klangzeit--begegnung-progra/634026321566826/. #soundart #contemporarymusic #live #concert #klangzeit #festival #artificial #voices #granularsynthesis #hoerstueck #collaboration #composition photo: Sascha Stadlmeier

Release of the studio-version of Ressourcen out now on attenuation circuit! https://emerge.bandcamp.com/album/ressourcen

FUNKT Sessions radioairplay @674FM! release

now on Bandcamp: Bea Dickas / Anja Kreysing:
FUNKT Sessions
radioairplay @674FM! bei FUNKT!

https://euerzimmer.bandcamp.com/album/funkt-sessions

Diese Tracks entstanden als Live-Session am 23.6.2021 im 674FM-Radiostudio in Köln im Rahmen der Reihe FUNKT von Georg Dietzler. Moderation: Georg Dietzler und Waltraud Blischke.  Zu Gast im Studio: Bea Dickas aka Tonzentrale (electronics), Gast des Gastes: Anja Kreysing (accordion / electronics)

FUNKT sessions ist ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst aus Köln von Georg Dietzler:
www.gerngesehen.de/funkt/
jeden 2. & 4. Dienstag 16–18 h @ 674.fm

www.tonzentrale.eu
www.anjakreysing.de
#experimental #music #live #radioairplay #electronic #accordion

Restlicht – A/V Performance 17. + 18.6.2022, KLANGZEIT Festival, Zminj, Kroatien

proud to be a part of this!

https://klang-haus.at/de/news-2/

KLANGZEIT FRÜHLING – HÖRET DIE ZEICHEN IM DUNKEL DER NACHT

  1. & 18. Juni 2022 Hrelji 45 Zminj / Istrien / HR

SLOW LIGHT – SEEKING DARKNESS ist ein trans-disziplinäres, künstlerisches Projekt, das vom Verein Klanghaus Untergreith für den Alpen-Adria Raum entwickelt wurde und im Rahmen des ersten Calls der Kulturstiftung Kärnten als eines der vier Siegerprojekte hervorging.

Seit Mai 2021 fanden bereits Events in Kooperation mit dem Sajeta Festival in Slowenien, der Stazione Topolò in Italien und dem Verein Innenhofkultur in Kärnten / Österreich statt, wo diverse künstlerische und soziokulturelle Arbeiten zum Thema der fehlenden Dunkelheit im Alpen-Adria Raum präsentiert wurden, die sich in Residencies, Performances, Podcasts, Broadcasts, Hybrid-Digitalen Workshops und Publikationen manifestiert haben.

Aktuell findet das nächste größere Event im Rahmen von Slow Light – Seeking Darkness in Hrelji 45, Žminj, in Istrien statt. Diesmal in einer Synergie mit dem Klangzeit Festival, das in den letzten beiden Jahren Covid-bedingt online stattfand und nunmehr in der istrianischen Landschaft eine Rückkehr zum Live Festival findet.

Die Veranstaltungen werden von unserem Projektpartner Radio AGORA radiophon begleitet und dokumentiert.

Internationale und lokale KünstlerInnen präsentieren in Performances, Gesprächen und Installationen ihre Werke in einer Atmosphäre der Offenheit. Das mit Akazien und Olivenbäumen bewachsene Grundstück wird zum Raum der Begegnung, wo Veranstaltungen von hohem künstlerischem Niveau stattfinden werden, und KünstlerInnen und BesucherInnen sich auch persönlich austauschen können.

Inhaltlich widmet sich das Projekt der Dunkelheit in all ihren möglichen Aspekten.

Es eröffnet KünstlerInnen ein breites Feld, sich inhaltlich dem Thema aus eigener Perspektive anzunähern, von der Poesie bis hin zur Ökologie.

In der Zwischenzeit hat sich allerdings ein weiterer, sehr dunkler Schatten über uns und vor allem über die Menschen in der Ukraine gelegt. Es ist die Dunkelheit des Krieges, der vor unseren Augen stattfindet.
In diesem Sinne möchten wir HÖRET DIE ZEICHEN IM DUNKEL DER NACHT als einen Aufruf zum Frieden und zur Solidarität verstehen!
Am 18. Juni 2022 findet bei freiem Eintritt ein künstlerisches Event statt, das zur Reflektion der Dunkelheit einlädt.
Am 17. Juni finden Workshops statt, wo SchülerInnen des BG/BRG St.Martin in Villach in Kärnten, sowie aus Istrien gemeinsam mit KünstlerInnnen aus Kroatien, UK, Italien und Deutschland kollaborative site-specific Arbeiten entwickeln, die in der Folge vor Ort präsentiert werden.

Workshops 17. Juni 2022 17:00 – 20:00

Goran Farkaš & Myriam de Bonte, Roberto Paci Dalò, Viv Corringham

Performances 18. Juni 2022 17:00 – 22:00

Line-Up

Crown Quartet – Zahra Mani, Roberto Paci Dalò, Tibor Szemző, Mia Zabelka (international)
Sainkho Namtchylak (Russia)
Zavaloka (Ukraine)
Werner Diermaier – Zappi (Germany/ Austria)
Anja Kreyisng (Germany)
Tamara Obrovac & Žiga (Croatia)
RadioIronieOrchster (Austria)
Shaded Explorer (Italy)
Viv Corringham (UK)
Mia Zabelka (Austria)

Ukraine Charity Compilation – proud to be a part of it!

For Peace. Against War. Who is Not?” is a compilation by hundreds of electronic music artists from all over the world to raise money and awareness for the humanitarian disaster caused by the Russian war on Ukraine. We united to ty to help using what we know best: our music and art.
Support this compilation now by buying it on Bandcamp (feel free to add as much of a donation as you can afford). 
100% of the proceeds go directly to Vostok SOS and the Red Cross Ukraine. Enjoy the music, and please spread the word!

Featuring artists like Wolfgang Flür (Kraftwerk), Stephen Mallinder (Cabaret Voltaire), Scanner, die Angel (with Ilpo Väisänen of Pan Sonic fame), Schneider TM, Joasihno (Cico Beck of The Notwist), Mia Zabelka, Peter Kirn, Dead Voices on Air and many, many, many, many more. 
With artists from over 27 countries united.  bit.ly/3u2e4NI

„Ukraine Charity Compilation – proud to be a part of it!“ weiterlesen

CD-Release: Kreysing I Petrolio I Ristevski – Soleil Noir

New CD-Release! Proud to be a part of this! 🔥🔥🔥

studio-collaboration Kreysing I Petrolio I Ristevski – Soleil Noir

merci @ Sascha Stadlmeier / Attenuation circuit for materialisation!

Anja Kreysing + Petrolio + Boban Ristevski – Soleil Noir

factory-produced CDr in cardboard sleeve, ltd.ed. 100 copies attenuation_circuit https://emerge.bandcamp.com/album/soleil-noir

attenuation circuit ° ACU 1039 ° 2022attenuationcircuit.de ° attenuation-circuit@web.de

pics by Wilfried Hanrath, design by EMERGE

This album is dedicated to Julia Kristeva!

Anja Kreysing: accordion, electronics

Petrolio: synth, noises, machines

Boban Ristevski: electronics

www.anjakreysing.de

euerzimmer.bandcamp.com

linktr.ee/Petroliodark

soundcloud.com/boban-ristevski

mojot-svet-na-okultizam.blogspot.com

www.emerge.bandcamp.com

https://www.discogs.com/release/22491572-Anja-Kreysing-Petrolio-3-Boban-Ristevski-Soleil-Noir

Tape-release: Stadlmeier​​/​​Kreysing​​/​​EMERGE

silver-gray home dubbed tape with riso printed cover, Label: grisaille

1.Stadlmeier/Kreysing – Live – Dirty Side / Münster 21.08.2018 32:18
2.Kreysing​/​EMERGE – Live – BendMakeChange / Waggon Offenbach 06.10.2018 31:40

Music – Anja Kreysing + Sascha Stadlmeier 
Recording – Anja Kreysing 
Master – EMERGE 
Foto – Tim Greifelt 
Artwork + Print –  superkolor.de

Thanks to Tim, Guiguisuisui, Georg, Trstn, Tim + Julius. 

released by Grisaille 
grisaille.bandcamp.com

—– 

more music by Kreysing/Stadlmeier: 
emerge.bandcamp.com/album/re-encypher

released January 18, 2020 

reviews:

DRONE RECORDS 

two live recordings (Münster + Offenbach, 2018) of SASCHA STADLMEIER aka EMERGE with accordeonist ANJA KREYSING, a kind of sister-release to the recommended „Re-Encypher“ CD (Attenuation Circuit) => subtle accordeon harmonics and micro-sounds from it, dark mysterious loops, noises and drones.. a very nice tape!  

dronerecords.de/album.view.html?album=19839

VITAL WEEKLY 

Typically, when you have a collaborative piece of music the players/participants enforce their stamp on it. This sometimes gives a lopsided experience as you can spot who supplied what. On the self-titled Stadlmeier/Kreysing/EMERGE release it’s hard to gauge who did what and when. The album is two long-form live performances that have a lurid quality them. It’s the soundtrack of dreams, but dreams that exist on the cusp of delight and nightmare. And at times they are both. For wont of a better phrase, ‘Stadlmeier/Kreysing/EMERGE’ is the most ‘musical’ release Grisaille has put out so far. There are definite melodies hidden under the layers of melancholic synths and manipulated field recordings. Snippets of accordions drift around like fog on a moor. It’s also one of the most mesmerising releases in the series. There are elements from real-world sounds buried deep down in the mix, a light breeze, knives being sharpened, footsteps, When you hear them, it grounds the music in our reality, rather than the reality that Stadlmeier/Kreysing/EMERGE have created. 

www.vitalweekly.net/1247.html