25.5.2024 Musikhochschule Münster, 25 Jahre GNM Münster
Performance real time / Echtzeit Yoshiyuki Hoshi (Performance / Tanz) Anja Kreysing (Akkordeon / Electronics) Aufführung am 25.5.2024 in der Musikhochschule Münster zur Jubiläumsnacht 25 Jahre Gesellschaft für Neue Musik Münster Video: Anja Kreysing Kamera: Visual Youth c)2024
Immersive Projektion von Hartung Trenz mit einer Komposition von Anja Kreysing am 19.9, 20.9, 21.9.2024 im Franziskanerkloster, Pula, Kroatien im Rahmen des Lichtunkstfetivals „Visualia“(https://visualia-festival.com).
20.9. & 21.9.2024 21-22:00 Uhr live Konzert in der immersiven Installation.
Kamera: Mike Ioannidis, Jakob Klaffs, Hugo Reis Ton: Justin Robinson, Connor Shafran, Sébastien Vaillancourt Videoregie, Postproduktion: Jakob Klaffs | jakobklaffs.de Bild- und Textredaktion: Laura Weber Künstlerische Leitung: Stefan Streich Künstlerische Produktionsleitung und Dramaturgie: Nina Ermlich
Proud to be a part of MICS continued, Klangzeit 2023 – Summer edition with a new solo-performance: „sonic exhale, peripheral shifting“ I work with an acoustic place-translocation – a manipulated field recording from my place in the Westfalian countryside, in transition to a more suburban space, enriched with sounds of the styrian countryside. I composed a condensed summer day, starting accompanied by accordion and electronics. Sheep, crickets, birds, breathing / raining / thunder / breathing / crickets / sheep…
„This year’s summer edition of the Klangzeit Festival has the motto “MICS – Music in the Countryside continued” and will take place at Klanghaus Untergreith in South Styria. https://klang-haus.at
MICS – Music in the Countryside continued – is an ongoing project in the Alps-Adriatic region to strengthen the “music ecosystem” in rural peripheries by Klanghaus Untergreith (AT) in collaboration with Zveza Mink Tolmin (SI) and Mani d.o.o (HR).
The term “music ecosystem” is a concept that describes every aspect of music in society – composers and musicians, pop and art music and everything in between and, significantly, it also refers to music listeners and the role that music plays in people’s lives and the way it can enhance and strengthen the socio-cultural landscape.
Our work in the cultural sphere naturally addresses the needs of artists and creators, but we are also convinced that art and culture reflect the broader needs of society.
MICS continued communicates the benefit and joy of music to new and existing audiences, reaching out to minorities and rural inhabitants to bring them into the world of contemporary music. Through contact between artists and audiences, MICS continued raises awareness for the significance of music. Through music, MICS continued communicates socio-cultural togetherness across boundaries.
Upholding the cohesive value of music in society through an Alps-Adriatic collaboration, MICS continued communicates the value of European cultural diversity and the common ground that we share in creative exchange, drawing audiences into an organic, dynamic process.
With MICS continued we want to support and communicate justice and resilience in music and culture across borders.
MICS was co-funded by MusicAIRE – an innovative recovery for Europe, a cultural project within the Creative Europe Music Moves Europe initiative. MusicAIRE is run by the European Music Council and the Portuguese organization INOVA+, dedicated to culture, innovation, education and communication strategies. MICS is completed as part of MusicAIRE. MICS continued is now the continuation/extension of the project.
We would like to thank Department 9 Culture, Europe, Sport – State of Styria, the Federal Ministry for Art, Culture, Public Service and Sport – Art and Culture Section and the Alps-Adriatic Alliance for their support.“
Freitag, 7.7.2023 ab 19 Uhr Folkwang Universität der Künste, Zeche Zollverein: mifuri – rhythmisch-gestische Improvisation mit Claudius Lazzeroni, Michael Kolberg, Eicke Riggers und mir. Dazu live-visuals von Luzie Kuhnke. Ganz große Vorfreude! 🔥🔥🎉
Folkwang Universität der Künste, Raum 0.19, Martin Kremmer Straße 21, 45327 Essen.
Concert, performance, exhibition: ton not. not ton is devoted to the sound of things—sound emerging in the form of acoustic interventions, in objects arranged within the space and in one’s own imagination. It is all about the infusion of visual art with music. This second edition focuses on textures, frequencies, structures, colours, patterns and movement. Likewise, the score or choreography is considered as a formative and visual instrument. ton not. not ton examines the way in which sound articulates motion, spaces, dynamics and, above all, time. As in the musical contributions, rhythm is also inherent in the works of visual art, giving them a performativity of their own.
With Lisa Alvarado, Samuel Beckett, Gavsborg, Channa Horwitz, Anja Kreysing and Musica Mosaica, the second edition of ton not. not ton also compiles contributions by both visual artists and musicians, bringing together those who operate at the boundaries of their respective fields.
photos Sonakinatographies: Hanna Leander, photo Anja: Florian Glaubitz
„Die Münsteraner Klangkünstlerin und Akkordeonistin Anja Kreysing interpretiert die drei Sonakinatografien der amerikanische Künstlerin Chana Horwitz. Seit den späten 1960er Jahren hat Horwitz eine Reihe von Zeichnungen unter dem Titel Sonakinatografien – eine Zusammensetzung der griechischen Wörter für „Klang“, „Bewegung“ und „Notation“ – geschaffen. Ihre Stücke verschieben die Genregrenzen zwischen Tanz, Performance und bildender Kunst. Von 1968 bis kurz vor ihrem Tod arbeitete die Künstlerin an unzähligen Varianten der 23 unterschiedlichen Kompositionen der Serie. Jede dieser Zeichnungen kann musikalisch oder choreographisch interpretiert und als Konzert, Performance oder Rauminstallation umgesetzt werden. Kreysing setzt ihr computerisiertes Akkordeon ein, um die Partituren zu spielen.“
„Channa Horwitz (1932–2013) arbeitete seit Anfang der 1960er Jahre an einem zeichnerischen System. Abgeleitet aus dem Format des amerikanischen Standard-Millimeterpapiers, stellt die Künstlerin Zeit mittels grafischer Einheiten und Bewegung in der Zeit als dazugehörige Farbschemata dar und entwirft daraus Strukturen, die zeiträumliche Verhältnisse in Zeichnungen übersetzen. Die meisten ihrer Zeichnungen beruhen auf der Zahlenfolge eins bis acht und einem jeder Ziffer zugeordneten Farbcode. Sie dekliniert die Zahlenfolgen in immer neuen Variationen durch, entwickelt sie zu höchst komplexen Strukturen. Ihre Arbeiten gleichen grafischen Notationen, die entschlüsselt werden wollen. Für Horwitz bedeutete die bewusste Beschränkung auf einfachste Regeln keine Einschränkung im Namen einer kreativen Selbstzensur, vielmehr war es ein Versuch, eine ästhetische Sprache zu finden, die so rein und unberührt von den Bedeutungen der Welt ist, dass sie das Vergehen der Zeit mit annähernder Präzision wiedergeben kann. “If I wanted to experience freedom,” sagte Horwitz 2005 in einem Gespräch mit Chris Kraus, “I needed to reduce all of my choices down to the least amount.”
Seit den späten 1960er Jahren hat Horwitz eine Reihe von Zeichnungen, die sie unter dem Titel Sonakinatografien – eine Zusammensetzung der griechischen Wörter für „Klang“, „Bewegung“ und „Notation“ – fasst, auch als choreographisches Ausgangsmaterial für Performances genutzt. Ihre Stücke verschieben die Genregrenzen zwischen Tanz, Performance und bildender Kunst. Insgesamt sind drei Werke aus dem Komplex der Sonakinatografien zu sehen: Sonakinatography XI Variation II (1981), Sonakinatography Composition XXII Number 2 (1981) und Sonakinatography Composition XXIII (2002). Von 1968 bis kurz vor ihrem Tod arbeitete die Künstlerin an unzähligen Varianten der 23 unterschiedlichen Kompositionen der Serie. Jede dieser Zeichnungen kann musikalisch oder choreographisch interpretiert und als Konzert, Performance oder Rauminstallation umgesetzt werden. Während der Eröffnung der Ausstellung ist eine Interpretation der Werke von der Klangkünstlerin und Akkordeonistin Anja Kreysing zu hören. Sie setzt ihr computerisiertes Akkordeon ein, um die Partituren zu spielen.“
30.9.2022 Premiere „Ressourcen“ mit EMERGE @ Klangzeitfestival, GNM Münster
tonight’s stage – looking very forward to perform our new composition ‚Ressourcen‘ which is based on texts by Gerald Fiebig together with EMERGE (Sascha Stadlmeier) for the very first time @ Klangzeit Münster, Musikhochschule Münster https://facebook.com/events/s/klangzeit-–-begegnung-progra/634026321566826/. #soundart #contemporarymusic #live #concert #klangzeit #festival #artificial #voices #granularsynthesis #hoerstueck #collaboration #composition photo: Sascha Stadlmeier
two live recordings (Münster + Offenbach, 2018) of SASCHA STADLMEIER aka EMERGE with accordeonist ANJA KREYSING, a kind of sister-release to the recommended „Re-Encypher“ CD (Attenuation Circuit) => subtle accordeon harmonics and micro-sounds from it, dark mysterious loops, noises and drones.. a very nice tape!
Typically, when you have a collaborative piece of music the players/participants enforce their stamp on it. This sometimes gives a lopsided experience as you can spot who supplied what. On the self-titled Stadlmeier/Kreysing/EMERGE release it’s hard to gauge who did what and when. The album is two long-form live performances that have a lurid quality them. It’s the soundtrack of dreams, but dreams that exist on the cusp of delight and nightmare. And at times they are both. For wont of a better phrase, ‘Stadlmeier/Kreysing/EMERGE’ is the most ‘musical’ release Grisaille has put out so far. There are definite melodies hidden under the layers of melancholic synths and manipulated field recordings. Snippets of accordions drift around like fog on a moor. It’s also one of the most mesmerising releases in the series. There are elements from real-world sounds buried deep down in the mix, a light breeze, knives being sharpened, footsteps, When you hear them, it grounds the music in our reality, rather than the reality that Stadlmeier/Kreysing/EMERGE have created.
Im Rahmen der Ausstellung „War mein Opa Nazi?“, die nach zwei sehr erfolgreichen Jahren im Flandernbunker / Mahnmal Kilian e.V. in Kiel nun im ehemaligen Polizeigefängnis in der Klapperfeldstraße 5 in 60313 Frankfurt am Main gezeigt wird, präsentieren die Kuratorin Anja Manleitner und Anja Kreysing ihren Kriegszeugenfilm „…bis in die siebte Generation„.
17 Uhr „…bis in die siebte Generation“, ein performativer Film von Anja Kreysing und Anja Manleitner, Filmscreening mit live-soundtrack, anschliessend Gespräch: was ist uns vom Krieg geblieben? Eine Fragestellung mit erschreckender Aktualität angesichts des Krieges in der Ukraine.
Danach Eröffnungsfeier und *Tusch* Feier der Gründung unseres Labels Bis in die 7. Generation, Label für eine neue Erinnerungskultur http://7generation.de
Anja Kreysing (Musik und Film) und Anja Manleitner (Bilder und Texte) zeigen in “…bis in die siebte Generation” die auch heute noch wahrnehmbaren Nuancen eines Krieges, in dem 52 Millionen Menschen ihr Leben ließen. Auswirkungen bis in die heutige Generation werden wahrnehmbar in einer einzigartigen Kombination aus Musik, Film und Erfahrungsberichten. Diese Erfahrungsberichte stammen von Menschen, die den Krieg miterlebt haben, die im Krieg geboren wurden oder die erst nach dem Krieg geboren wurden. Diese Berichte verweben sich zu einem Netz aus Geschichten, Erlebnissen und nicht deutbaren Erfahrungen, deren Ursprung nach langem schwerem Suchen in den Ereignissen des zweiten Weltkriegs zu finden sind. Vor dem Hintergrund der aktuellen weltweiten Kriege und Bürgerkriege haben diese Berichte nichts an Brisanz verloren. Stimmen aus Syrien, Afghanistan, Sudan und der Ukraine würden ähnliches berichten.
Am 16. Oktober 2021 gab es ein Special zum diesjährigen Lichtkunst-Spaziergang in der Martin Luther-Kirche in Blomberg: Der Lichtkünstler Laurenz Theinert und die Musikerin und Künstlerin Anja Kreysing werden ein audiovisuelles Live-Konzert geben.
Der Fotograf und Lichtkünstler Laurenz Theinert (*1963) konzentriert sein Schaffen auf visuelle Erfahrungen, die nicht bildhaft auf etwas verweisen. Er strebt vielmehr nach einer abstrakt-reduzierten Ästhetik, die ihn – durch den Wunsch nach weiterer Entmaterialisierung – von der Fotografie schließlich zum Medium Licht führte. Er ist Live-Licht- und Medienkünstler. Seine „visual piano“ Performances werden auf der ganzen Welt gezeigt. Von Sao Paulo, London, Sydney, Berlin über New York bis Singapur. Er schafft mediale Lichträume mit 360° Panorama-Projektionen. So entstehen abstrakte, live gespielte Environments. Um spontan mit anderen beteiligten Künstler*innen (Musiker*innen und Tänzer*innen) zu interagieren hat er in Zusammenarbeit mit Philipp Rahlenbeck das weltweit einzigartige Instrument »visual piano« erfunden. Live und in Echtzeit erzeugt er damit über ein MIDI-Keyboard grafische Strukturen, die raumfüllend projiziert werden.
Anja Kreysing ist Klangkünstlerin und Akkordeonistin.Sie studierte Experimentalfilm und Klangkunst an der Kunstakademie Münster bei Lutz Mommartz (Meisterschülerin) und Klangkunst, Improvisation und musikalische Techniken in Seminaren und Workshops u.a. bei Nan Hoover, Christina Kubisch, Malcolm Goldstein, Johannes Bauer, Mariana Sadovska sowie Deep Listening Practitioner nach Pauline Oliveros am Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, New York. Ihre Schwerpunkte sind Live-soundtracks für und Performance, elektroakustische environments sowie improvisierte Musik mit Akkordeon und Elektronik. Musette, Balkan-Gypsie, experimental / noise und (dark)Ambient sind ihre Wurzeln – eine mélange aus folklore imaginaire im Sinne Béla Bartóks und zeitgenössischer (elektronischer) Musik. Neben vielfältigen Kollaborationen im Bereich Musikperformance und improvisierter Musik im In- und Ausland gehören u.a. das deutsch-italienische Ensemble „Abrash“ u.A. mit der Querflötistin Ulrike Lentz und „this honourable fish“ zu ihren Projekten. Gemeinsam mit dem Posaunisten Helmut Buntjer kuratiert sie die Filmkonzertreihe für historische Stummfilmkunst, Videokunst und zeitgenössische Musik „Schwarz-weiss ist die bessere Farbe“. Für ihr künstlerisch-musikalisches Schaffen erhielt Anja Kreysing Preise und Stipendien, darunter das Stipendium für eine Medienkünstlerin, MSWKS des Landes NRW (2002). anjakreysing.de swfilmmuenster.de