performing Panzerkreuzer Potemkin
avec Hanif Khan
Panzerkreuzer Potemkin, 15.2.2015, Cinema Münster
schwarzweiss ist die bessere farbe:
PANZERKREUZER POTEMKIN (UdSSR, Sergej Eisenstein, 1925)
Filmvertonung mit
Anja Kreysing (Akkordeon, Elektronik)
Helmut Buntjer (Posaune, Euphonium, elektrische Schmiermesser, Nägel, Fingernägel und einigem ZipZap und Fx)
Bei dieser Vorführung des Films wird der Originalton stumm geschaltet. Nur die Bilder und die Live-Musik.
Live und in Schwarzweiss!
12 € / VVK: 10 €
cinema, Warendorfer Strasse, Münster
http://www.cinema-muenster.de/menu/programm/filmreihen/latenight-stummfilm-mit-livebegleitung.html
https://www.youtube.com/watch?v=KKk_hv1clec

Foto und Video: Tassilo Sturm
kwr5-Kollektiv und Spirit of India, 8.2.2015, Bochum
Das kwr5-Kollektiv am kommenden So. d. 8.2., 18 Uhr Kunsthallen Rottstr5, Bochum
gemeinsam mit Dinesh Mishra / Bansuri Flötenspiel, Rechungpa /Gong, Percussion und Stimme, Stephanie Lepp / Querflöte, Gunter Lepp Gesang / Piano, Hanif Khan / Tabla – Improvisation und Instant – Composition im Anschluss an das Spirit of India-Konzert!
Aus dem prokulturgut.net – Newsletter:
So. 8.02.2015, 18h und Mo. 09.02.2015, 20h
Spirit of India Fusion
Wir laden Euch herzlich ein zu einer inspirierenden musikalischen Soiree. – Bekannte Künstler aus Indien begegnen deutschen Musikerfreunden in einzigartigen, einmaligen Konzerten
Im Anschluss an die Auftritte im Projekt „Search for Buddha“ mit dem WDR Sinfonieorchester am 6. und 7.2.2015 in Köln und Bielefeld kommen die herausragenden indischen Musiker Hanif Khan (Tabla) und Dinesh Mishra (Bansuri) und der Komponist und Sänger Sandesh Shandilya zu musikalischen Fusion – Veranstaltungen ins Ruhrgebiet.
Die Künstler aus Indien und Deutschland begegnen deutschen Musikerfreunden in einmaligen und einzigartigen Konzerten – in mehreren Formationen und verschiedenen Klanglandschaften: Kompositionen mit Improvisationen – Intuitive Musik und Instant Composings.
So erleben wir in den Konzerten:
Dinesh Mishra und sein faszinierendes Bansuri Flötenspiel,
Rechungpa´s farbenreiche Klänge mit Gong, Percussion und Stimme,
Stephanie Lepp und die Leichtigkeit ihrer brilliant sensitiven Querflötenimprovisationen,
ihr Vater Gunter Lepp singt und spielt eigene kraftvolle und romantische Songs mit Piano.
Der indische Weltklasse-Tablameister Hanif Khan aus Mumbai bereichert die Stücke mit seinem facettenreichen, sanft bis virtuosem, magischem Fingerspiel.
Es ist möglich, dass zum Ende der Konzerte weitere spontane Kompositionen mit Üerraschungs-Gästen entstehen.
Eine Veranstaltung der Akademie der Kulturen NRW in der Reihe „BOLA Music World“ in Kooperation mit dem Rottstr5 e.V. und dem Katakomben Theater im Giradet.
Kunsthallen Rottstr. 5, 44793 Bochum
Katakomben Theater Giradet Haus Girardetstraße2 -38, 45131 Essen
VVK 15/10 €, AK 15/10 €
Reservierung: 0234- 9506 8304
kwr5-Kollektiv: Mayröcker-Performance, 18.1.2015, Recklinghausen
kwr5-Kollektiv am 18.1.2015 in Recklinghausen
„Sonntags im Atelierhaus“, 18 Uhr
Friederike Mayröcker – eine literarisch-musikalische Performance von und mit dem kwr5-Kollektiv:
Christiane Conradt: Violoncello
Regine Ellmer: Sprecherin
Anja Kreysing: Akkordeon
Rachel Seifert: Stimme
Veranstalter: Theater Gegendruck und Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen
in Zusammenarbeit mit Atelierhaus Recklinghausen e.V., Königstr. 49 A
Vorverkauf:
Buchhandlungen Attatroll, Lesezeichen und Musial,
Eintritt: 9.-/ 7.-(NLGR-Mitglieder)/
5.- (Schüler und Studenten),
Reservierungen unter www.nlgr.de
Eine Begegnung mit der 1924 geborenen österreichischen Lyrikerin Friederike Mayröcker, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autorinnen im deutschen Sprachraum. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2001 den Georg Büchner-Preis.
Im Mittelpunkt der in der Klangwerkstatt Rottstraße 5 H.O.F. in Bochum entstandenen Performance stehen Gedichte aus dem Band dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif, der das lyrische Werk aus den Jahren 2004 – 2009 versammelt und im Suhrkamp Verlag erschienen ist.
Die Künstlerinnen des kwr5-Kollektivs nähern sich spielerisch den Gedichten von Friederike Mayröcker: in freier Improvisation, unter Einfluss der Neuen Musik, mit Elementen der Folklore Imaginaire.
Ein außergewöhnliches Live-Erlebnis!
„Auf der Tastatur ihrer Schreibmaschine treibt Friederike Mayröcker Wort- und Satzmagie. Sie setzt die Dimensionen von Raum und Zeit außer Kraft, verwandelt die Sinne, lässt Wunder geschehen.“
(Aus dem Klappentext des Verlags)
avec Roderick
Premiere „…bis in die 7. Generation“, 22.11.2014, Kiel
Premiere des performativen Filmes „…bis in die siebte Generation“
20 Uhr, Flandernbunker, Kiel
Filmscreening mit live-Begleitung und anschließender Gesprächsrunde
Ein Projekt von Anja Manleitner und Anja Kreysing, in Zusammenarbeit mit dem Kriegszeugenprojekt im Mahnmal Kilian e.V. Kiel.
Was ist uns vom Krieg geblieben?
Anja Kreysing (Musik und Film) und Anja Manleitner (Bilder und Texte) zeigen in „…bis in die siebte Generation“ die auch heute noch wahrnehmbaren Nuancen eines Krieges, in dem 52 Millionen Menschen ihr Leben ließen.
Auswirkungen bis in die heutige Generation werden wahrnehmbar in einer einzigartigen Kombination aus Musik, Film und Erfahrungsberichten.
Diese Erfahrungsberichte stammen von Menschen, die den Krieg miterlebt haben, die im Krieg geboren wurden oder die erst nach dem Krieg geboren wurden.
Diese Berichte verweben sich zu einem Netz aus Geschichten, Erlebnissen und nicht deutbaren Erfahrungen, deren Ursprung nach langem schwerem Suchen in den Ereignissen des zweiten Weltkriegs zu finden sind.
Vor dem Hintergrund der aktuellen weltweiten Kriege und Bürgerkriege haben diese Berichte nichts an Brisanz verloren. Stimmen aus Syrien, Afghanistan, Sudan… würden ähnliches berichten.
Trailer:
https://www.youtu.be/XtjiVoU0TKA
https://vimeo.com/85092558
www.anjakreysing.de
www.aniali.de
www.kriegszeugen.de
www.mahnmalkilian.de
c) 2014
kwr5-Kollektiv
„Der Untergang des Hauses Usher“, 8.11.2014, Rothenburg ob der Tauber
Aufführung im Rahmen des Rothenburger Märchenzaubers unter dem diesjährigen Motto „Schauermärchen“ am Samstag, d. 8.11.2014, 20 Uhr im
Musiksaal, Kirchplatz 8, Rothenburg ob der Tauber
„Der Untergang des Hauses Usher“ des französisch-polnischen Avantgarderegisseurs Jean Epstein ist eine Adaption der gleichnamigen Erzählung von Edgar Allan Poe.
Der Film gilt als wegweisender, surrealistischer Stummfilm: Epstein benutzte erstmals Zeitlupe als Mittel der Dramaturgie und schafft mit Doppel- und Überbelichtungen, Weichzeichnung, niedrigen Kamerawinkeln sowie einer ausgeklügelten Beleuchtung eine düster-poetische Atmosphäre, die sich zu einem phantastischen Horrorszenario entfesselt.
Anja Kreysing begleitet „Der Untergang des Hauses Usher“ live mit Akkordeon und Elektronik, welche auch durch das Akkordeon unmittelbar gesteuert wird. Die so entstehenden – z.T. gewaltigen – Klangwände wie auch die dem Akkordeon eigene Sentimentalität unterstreichen die düstere Poesie und die Intensität der Filmbilder Epsteins.
Eintritt 10 €, 8 € ermäßigt
Karten erhältlich beim Rothenburg Tourismus Service (Marktplatz 2) und an der Abendkasse