kwr5-Kollektiv – Video: “WHEN MOST I WINK, THEN DO MINE EYES BEST SEE…”

kwr5-Kollektiv: “WHEN MOST I WINK, THEN DO MINE EYES BEST SEE…”

William Shakespeare – Sonette – eine literarisch-musikalische Performance
„mein Aug, wenns zu ist, siehts, wie’s sonst nicht sieht,…“

Eine Performance des kwr5-Kollektives
mit Sprache, Tanz und Musik
über sechs Sonette von William Shakespeare anlässlich der Eröffnung der Bochumer Shakespeare-Tage 2014.
A poetry-performance about 6 Sonetts of William Shakespere
by kwr5-Kollektiv, Bochum / Germany.

Christiane Conradt – Violoncello
Regine Ellmer – Sprecherin
Michaela Fünfhausen – Tanz/Choreographie
Anja Kreysing – Akkordeon
Rachel Seifert – Stimme
Ingo Voelkner – Flöten

kwr5.wordpress.com

Dokumentation: Tassilo Sturm (http://wald-frieden.net)

15.3.2016 kwr5-Kollektiv: Performance, Flottmannhallen, Herne

15.3.2016 kwr5-Kollektiv: Performance bei ETSC in den Flottmannhallen, Herne

Kunst im Aufbau – ETST

Dienstag, d. 15.3.2016 ab 20 Uhr
anlässlich des Aufbaus der Ausstellung „SPACE & PLACE – Zur Poesie des Raumes“
mit
Sara Hasenbrink, performatives allerlei
kwr5-Kollektiv
Christiane Conradt, Violoncello
Anja Kreysing, Akkordeon
Rachel Seifert, Stimme
Siegfried Fiebiger, speise
Eintritt frei, Essen + trinken zum kleinen Preis!

this honourable fish

this-fish

ganz neu, ganz frisch: „this honourable fish“ – live bespielte elektroakustische Environments für Akkordeon/ Elektronik und Posaune/Elektronik.
Als passionierte und eingespielte (Stumm-)filmmusiker und Performer sowie als Kuratoren der Stummfilmkonzertreihe „Schwarz-weiss ist die bessere Farbe“ in Zusammenarbeit mit dem Cinema / die Linse e.V. Münster, machen Anja Kreysing & Helmut Buntjer hier auch ohne Film Musik.

this honourable fish ist Musik für den Film im Kopf.
this honourable fish steht in der Tradition von experimental / noise, Neuer Musik, musique concrete und folklore imaginaire im Sinne Béla Bartóks und ist immer filmisch, ohne zwingend Bilder zu zeigen.

„…From desolate soundscapes with repeated, lugubrious long-held notes on trombone to strange accordion transmogrifications, the track consists mostly of atmospheres, textures and various, hard to identify extraneous noises and found sounds – like assorted percussion, static or sonic detritus–, plus occasional reading of Celan in German. The minimalist accordion at times sounds like the sho in a John Cage composition like Two4 (1991). Lait Noir Du Matin is a beautiful piece of music I will return to often…“  (continuo-docs)

Presse:
WN über Panzerkreuzer Potemkin
continuo-docs über Lait Noir Du Matin

facebook.com/thishonourablefish
soundcloud
http://www.helmutbuntjer.de/fish.html

 

kwr5-Kollektiv: Nachtstück, Wiederaufnahme, 17.1.2017

NachtstückEine Videoinstallation verbunden mit einer musikalischen Interpretation des Gedichtes
„Böhmen liegt am Meer“ von Ingeborg Bachmann.

17.1.2016
18.00 Uhr
Rottstr5 H.O.F. BochumVideoinstallation: Anja Kreysing
Improvisation: kwr5-Kollektiv

Wiederaufnahme einer Performance, entstanden im Rahmen der Bochumer Tage für Neue Musik, Juni 2015.

kwr5-Kollektiv
Violoncello: Christiane Conradt
Akkordeon: Anja Kreysing
Stimme: Rachel Seifert

Christiane Conradt ist in Thüringen aufgewachsen. Sie studierte bei Konrad Lechner, Hans Adomeit und Leo Koscielny. Nach einem Engagement bei den Nürnberger Symphonikern wurde sie Mitglied der Bochumer Symphoniker. Schon dort galt ihr besonderes Interesse zeitgenössischen Werken in der Kammermusik als auch in der solistischen Celloliteratur. Seit Jahren spielt Christiane Conradt in verschiedenen Veranstaltungs-reihen und entwickelt in den Hallen der ROTTSTR5 einen Ort für Neue Musik.

Anja Kreysing ist Akkordeonistin und Klangkünstlerin mit den Schwerpunkten Film- und improvisierte Musik mit Akkordeon und Elektronik. Musette, Balkan-Gypsie und (dark)Ambient prägen ihren Stil. Neben Kollaborationen von Musikperformance bis Dancefloor gehören Stummfilmbegleitung, das kwr5-Kollektiv und Phtongolist zu ihren Projekten.

Rachel Seifert ist Sängerin und Sprecherin.
Sie arbeitet insbesondere im Rahmen improvisierter Musik, Musikperformance und Literaturvertonungen als Sängerin und Rezitatorin.

 

kwr5-Kollektiv – Performance Burg Vischering, 1.11.2015, Lüdinghausen

kwr5-Kollektiv – Performance mit Musik und Tanz
zur Eröffnung der Ausstellung FORUM 2015
auf der Burg Vischering, Lüdinghausen.

So. 1.11.2015 11 Uhr

Christiane Conradt: Violoncello
Anja Kreysing: Akkordeon
Rachel Seifert: Stimme
Deborah Heupel: Tanz

Gezeigt werden Arbeiten von Sonja Behrens, Andrej Henze, Marianne End, Anne Kückelhaus und Mayumi Okabayashi.

Postkarte Poster Forum 2015 10 01 Endfassung

Punctuated sound, patterned on silence – performance, 7.10.2015 Bratislava

Punctuated sound, patterned on silence – performance, Bratislava

7.10.2015, 20 Uhr, Österreichisches Kulturforum, Bratislava,
Festival VLNA

Pia Palme / Claudia Cervenca / Margarethe Maierhofer-Lischka / Anja Kreysing
Performing with contrabass recorder, voice, double bass, accordion, electronics, texts, objects & video.

In their new program the four artists merge imaginative sound performance and experimental music with a playful outlook on texts, folklore and space.

http://www.rakuskekulturneforum.sk/program/2015/10#!e:267

kwr5-Kollektiv: Nachtstück, 12.6.2015, Bochum

kwr5-Kollektiv – Videoperformance „Nachtstück“

Eine Videoinstallation verbunden mit einer musikalischen Interpretation des Gedichtes
„Böhmen liegt am Meer“ von Ingeborg Bachmann.

Videoinstallation: Anja Kreysing
Improvisation:  kwr5-Kollektiv

Im Rahmen der Bochumer Tage für Neue Musik

kwr5-Kollektiv
Violoncello: Christiane Conradt
Akkordeon: Anja Kreysing
Stimme: Rachel Seifert

Freitag, 12. Juni 2015, 21:00 Uhr
ROTTSTR5 H.O.F., Bochum
Eintritt: 8 / 5 EUR

http://www.kulturraum-melanchthonkirche.de/bochumer-tage-fuer-neue-musik/nachtstueck.html

kwr5-Kollektiv: Zeit / Schatten / Felder, 5.6.2015, Bochum

Zeit / Schatten / Felder

Freitag, 5. Juni 2015

Im Rahmen der Bochumer Tage für Neue Musik, Kulturraum Melanchthonkirche Bochum

Eine Performance des kwr5-Kollektives mit improvisierter Musik – Stimme, Akkordeon, Violoncello – Tanz und einem komponierten, frei interpretierbaren Stück von Morton Feldmann für Violoncello und Klavier.

ZEIT – messbar und andererseits frei von Metrum.

SCHATTEN – Facetten der menschlichen Persönlichkeit, werden abgestreift, begrenzen das FELD, den Lebensraum zwischen Unten und Oben, und schirmen zugleich das FELD, welches es zu bearbeiten gilt, ab.

kwr5-Kollektiv

Violoncello: Christiane Conradt
Akkordeon: Anja Kreysing
Stimme: Rachel Seifert
Tanz: Doris Deborah Heupel
Klavier: Susanne Frenzel Wohlgemuth

Eintritt: 8 / 5 EUR
19:30 Uhr, Melanchthonkirche 
Königsallee 40, 44789 Bochum

http://www.kulturraum-melanchthonkirche.de/bochumer-tage-fuer-neue-musik/zeit-schatten-felder.html

Christiane Conradt ist in Thüringen aufgewachsen. Sie studierte bei Konrad Lechner, Hans Adomeit und Leo Koscielny. Nach einem Engagement bei den Nürnberger Symphonikern wurde sie Mitglied der Bochumer Symphoniker. Schon dort galt ihr besonderes Interesse zeitgenössischen Werken in der Kammermusik als auch in der solistischen Celloliteratur. Seit Jahren spielt Christiane Conradt in verschiedenen Veranstaltungs-reihen und entwickelt in den Hallen der ROTTSTR5 einen Ort für Neue Musik.

Anja Kreysing ist Akkordeonistin und Klangkünstlerin mit den Schwerpunkten Film- und improvisierte Musik mit Akkordeon und Elektronik. Musette, Balkan-Gypsie und (dark)Ambient prägen ihren Stil. Neben Kollaborationen von Musikperformance bis Dancefloor gehören Stummfilmbegleitung, kwr5 und Resonator zu ihren Projekten.

Rachel Seifert ist Sängerin und Sprecherin. Sie arbeitet insbesondere im Rahmen improvisierter Musik, Musikperformance und Literaturvertonungen als Sängerin und Rezitatorin.

Doris Deborah Heupel ist Tanz- und Performancekünstlerin. Seit 1991 tritt sie in Süddeutschland und der Schweiz mit eigenen Produktionen, Solotanz, Tanztheater und experimenteller Performancekunst auf. Seit 2014 ist Doris Deborah Heupel in Bochum künstlerisch tätig. Ihre Tanzausbildung absolvierte sie bei Prof. Rosalia Chladek an der Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst in Wien. In der Folge beschäftigte sie sich mit dem japanischen Butoh Tanz und zeitgenössischen künstlerischen Tanzformen.

1 wuchs in Dresden auf, wo sie auch ihre musikalische Ausbildung erhielt. Nach ihrer Dozententätigkeit für Klavier und Korrepetition an der Hochschule für Musik Dresden hielt sie sich längere Zeit in Kanada auf. Seit 2009 lebt sie in Bochum und ist als freischaffende Pädagogin und Pianistin aktiv – u.a. mit Mitgliedern der Bochumer Symphoniker.

kwr5-Kollektiv – Performance Leid und Schmerz, 9.4.2015, Bochum

Anlässlich der Eröffnung folgender Veranstaltung entwickelt das kwr5-Kollektiv am Do, d. 9.4.2015 von 19-19:30 Uhr im Blue Square, Bochum eine musikalische Performance zum Ausstellungsthema.

kwr5-Kollektiv
Christiane Conradt: Violoncello
Anja Kreysing: Akkordeon
Rachel Seifert: Stimme

AUSSTELLUNG IM BLUE SQUARE
9. – 11. APRIL 2015
http://www.sowi.rub.de/soztheo/

Leid und Schmerz in Wissenschaft und Kunst
Wege des Verstehens – Formen der Repräsentation
Artikulationen von Leid und Schmerz begegnen uns in verschiedensten Formen, etwa in der bildenden Kunst, im Film, in der Fotografie und der Literatur sowie in der Medizin und anderen Feldern der Wissenschaft, etwa der Psychologie. Zehn M.A.-Studierende sozial- und kulturwissenschaftlicher Fächer haben sich mit unterschiedlichen Artikulationsmöglichkeiten auseinandergesetzt und diverse Formen und Mittel der Repräsentation von Leid und Schmerz im Rahmen selbstständiger Forschungsprojekte erkundet.

kwr5-Kollektiv und Spirit of India, 8.2.2015, Bochum

Das kwr5-Kollektiv am kommenden So. d. 8.2., 18 Uhr Kunsthallen Rottstr5, Bochum

gemeinsam mit Dinesh Mishra / Bansuri Flötenspiel, Rechungpa /Gong, Percussion und Stimme, Stephanie Lepp / Querflöte, Gunter Lepp Gesang / Piano, Hanif Khan / Tabla – Improvisation und Instant – Composition im Anschluss an das Spirit of India-Konzert!

Aus dem prokulturgut.net – Newsletter:

So. 8.02.2015, 18h und Mo. 09.02.2015, 20h

Spirit of India Fusion

Wir laden Euch herzlich ein zu einer inspirierenden musikalischen Soiree. – Bekannte Künstler aus Indien begegnen deutschen Musikerfreunden in einzigartigen, einmaligen Konzerten

Im Anschluss an die Auftritte im Projekt „Search for Buddha“ mit dem WDR Sinfonieorchester am 6. und 7.2.2015 in Köln und Bielefeld kommen die herausragenden indischen Musiker Hanif Khan (Tabla) und Dinesh Mishra (Bansuri) und der Komponist und Sänger Sandesh Shandilya zu musikalischen Fusion – Veranstaltungen ins Ruhrgebiet.

Die Künstler aus Indien und Deutschland begegnen deutschen Musikerfreunden in einmaligen und einzigartigen Konzerten – in mehreren Formationen und verschiedenen Klanglandschaften: Kompositionen mit Improvisationen – Intuitive Musik und Instant Composings.

So erleben wir in den Konzerten:

Dinesh Mishra und sein faszinierendes Bansuri Flötenspiel,

Rechungpa´s farbenreiche Klänge mit Gong, Percussion und Stimme,

Stephanie Lepp und die Leichtigkeit ihrer brilliant sensitiven Querflötenimprovisationen,

ihr Vater Gunter Lepp singt und spielt eigene kraftvolle und romantische Songs mit Piano.

Der indische Weltklasse-Tablameister Hanif Khan aus Mumbai bereichert die Stücke mit seinem facettenreichen, sanft bis virtuosem, magischem Fingerspiel.

Es ist möglich, dass zum Ende der Konzerte weitere spontane Kompositionen mit Üerraschungs-Gästen entstehen.

Eine Veranstaltung der Akademie der Kulturen NRW in der Reihe „BOLA Music World“ in Kooperation mit dem Rottstr5 e.V. und dem Katakomben Theater im Giradet.

Kunsthallen Rottstr. 5, 44793 Bochum

Katakomben Theater Giradet Haus Girardetstraße2 -38, 45131 Essen

VVK 15/10 €, AK 15/10 €

Reservierung: 0234- 9506 8304