…bis in die 7. Generation in der Galerie Drogerie, 10.9.2017, Braunschweig

„…bis in die 7. Generation“, Filmscreening mit Gespräch, 18 Uhr
zur Eröffnung von „Production. Making Inappropriate Goods“
Drogerie, Berliner Straße 99, 38104 Braunschweig

Die Austellung „Production. Making Inappropriate Goods“ hinterfragt die Waffen- und Kriegsproduktion. Auch wenn wir selbst nicht unter den tödlichen Konflikten leiden und weit davon enfernt sind, bleiben wir ein Teil dieser Kriege. Wir kritisieren die momentane Militarisierung der Gesellschaft und die gefährliche Aufsrüstung. Deutschlands massive und leichtfertige Waffenexporte zerstören Leben von Millionen. Anstatt dies hinzunehmen und zu ignorieren, wollen wir Fragen stellen und darauf aufmerksam machen.
Hierfür stellen wir verschiedene küntlerische Positionen zu dem Thema zusammen und wollen mit euch bei Vorträgen Gedanken austauschen und ins Gespräch kommen.

The exhibiton „Production. Making Inappropriate Goods“ questions the weapons- and warproduction. Even so we don’t suffer under the deadly conflicts far away, we remain part of the wars. We criticize the present militarisation of the society and the dangerous rearmament. Germany’s massive and careless arms exports destroy lives of millions. Instead of accepting and ignoring, we want to ask questions and call for attention. Therefore we combine various artistic positions around the topic and want to exchange thoughts with you at lectures and get into conversations.

https://www.facebook.com/events/116650865705698/

Eröffnungsveranstaltung „…bis in die 7. Generation“
Mit Anja Kreysing, live-Musik zum Film und Anja Manleitner, Gesprächsleitung.

Was ist uns vom Krieg geblieben?

Anja Kreysing (Musik und Film) und Anja Manleitner (Bilder und Texte) zeigen in „…bis in die siebte Generation“ die auch heute noch wahrnehmbaren Nuancen eines Krieges, in dem 52 Millionen Menschen ihr Leben ließen.
Auswirkungen bis in die heutige Generation werden wahrnehmbar in einer einzigartigen Kombination aus Musik, Film und Erfahrungsberichten.
Diese Erfahrungsberichte stammen von Menschen, die den Krieg miterlebt haben, die im Krieg geboren wurden oder die erst nach dem Krieg geboren wurden.
Diese Berichte verweben sich zu einem Netz aus Geschichten, Erlebnissen und nicht deutbaren Erfahrungen, deren Ursprung nach langem schwerem Suchen in den Ereignissen des zweiten Weltkriegs zu finden sind.

Vor dem Hintergrund der aktuellen weltweiten Kriege und Bürgerkriege haben diese Berichte nichts an Brisanz verloren. Stimmen aus Syrien, Afghanistan, Sudan… würden ähnliches berichten.

Ein Projekt von Anja Manleitner und Anja Kreysing, in Zusammenarbeit mit dem Kriegszeugenprojekt im Mahnmal Kilian e.V. Kiel.

Trailer: https://www.youtu.be/XtjiVoU0TKA

https://vimeo.com/85092558
www.anjakreysing.de
www.aniali.de
www.kriegszeugen.de
www.mahnmalkilian.de

Performance-Konzert mit livepainting-Videobeams & Ausstellung, 1.9.2017, Münster

Ein Kunstevent von Schwarz weiss ist die bessere Farbe und dem Hawerkamp 31 e.V.
Ab 19 Uhr Sonderöffnung der Ausstellungen „Wendy“ und „Momentaufnahme“ in der Ausstellungshalle und der Halle B
am Hawerkamp 31 mit Essen und Trinken
Ab 20.30 Uhr Konzert:
Live-Soundtrack zu Real-Time-Paintings / Live-Video-Beams von und mit
Stefano Giorgi (Turin, IT): Livepainting • Anja Kreysing (Münster): Akkordeon • Ulrike Lentz (Kassel): Querflöten • Vittorio Garis (Vercelli, IT): Percussion, Helmut Buntjer (Münster): Posaune

Live-Video-Painting von Stefano Giorgi, Turin (IT)
Der turiner Maler, Performer und Architekt Stefano Giorgi hat eine ganz zauberhafte Technik für live-Video-Paintings von abstrakter Poesie entwickelt: in einer großen, antiken Hutschachtel ist ein Leuchtkörper, eine Videokamera sowie ein postkartengroßes Wasserbassin eingebaut. Mit Tuschen, Folien und verschiedenen Werkzeugen generiert Giorgi in Echtzeit ein bewegtes, sich stetig wandelndes ungegenständliches Bild, welches mittels einem Beamer auf die große Leinwand projiziert wird.
Als Begleitensemble fungiert das Ensemble Tomorrow mit Querflöten, Percussion, Posaune und Akkordeon für zeitgenössische Musik, Improvisation und Real-Time Komposition (IT / D), welches bereits mit der Vertonung von Stefano Giorgis Arbeiten vertraut ist.
Mit der Metamorphose von Bild und Klang erschaffen die KünstlerInnen ein synästhetisches Erlebnis.

Eintritt 5 Euro
Gastatelier neben der Ausstellungshalle am Hawerkamp 31
In der Nähe der Halle der Bulli-Bagaluten

http://am-hawerkamp.de/
www.swfilmmuenster.de
https://www.stefanogiorgi.net
https://www.stefanogiorgi.net/video-paintings
https://soundcloud.com/anjakreysing/sets/lentz-garis-kreysing-trio-7-8

Wir danken für die freundliche Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen!

Performance-Konzerte mit Livepainting von Stefano Giorgi, 25.8. + 26.8.2017, dock4, Kassel

Stefano Giorgi (Turin, IT): Livepainting • Anja Kreysing (Münster): Akkordeon • Ulrike Lentz (Kassel): Querflöten Reinhart Hammerschmidt (Bremen): Kontrabass • Vittorio Garis (Vercelli, IT): Percussion

Konzerte jeweils 25.8., 20 Uhr und 26.8., 20 Uhr
Kulturhaus Dock 4, Kassel

Ein Quintett von Künstlern – vier MusikerInnen und ein Maler – schafft zusammen ein einzigartiges, tiefes Ambiente mit Intuition und Interaktion.
Giorgi malt und zeichnet mit einer umgebauten Hutschachtel. Ein System, das eine kleine Videokamera mit manueller Malerei verbindet, projiziert Bilder mit Papieren und Farbe, Wasser und Tinte, Pinsel und Finger. Die MusikerInnen widmen sich der Freien Improvisation und RealTimeComposition. Mit der Metamorphose von Bild und Klang erschaffen die KünstlerInnen ein synästhetisches Erlebnis.
Eintritt: 10.-
Kartentelefon: 0561- 4500 4133

Projektleitung „Forum Komposition, Reihe 1-4“:
Regine Brunke und Ulrike Lentz

Wir danken für die freundliche Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie das Kulturamt der Stadt Kassel.

https://www.stefanogiorgi.net
https://www.stefanogiorgi.net/video-paintings
https://soundcloud.com/anjakreysing/sets/lentz-garis-kreysing-trio-7-8

this honourable fish @ Cassiopeia #1 mit Sterile Garden, Lavas/Magmas, Les Horribles Travailleurs, 31.7.2017, Münster

Cassiopeia #1 – Station der European ‚Cityproject‘ tour (19 Juli – 6 Aug.) von
Sterile Garden (USA) ; Lavas/Magmas (USA) ; Les Horribles Travailleurs (NL)
mit support von This honourable fish (D)

Audiovisuelles live-event mit Künstlerfilmen von Les Horribles Travailleurs, This honourable fish & Anja Kreysing und industrial soundcollages & cinematic soundpoetry an der „Schildkröte“ neben der B-Side.

„The ‚Cityproject‘ constists of ‚Psychogeographic soundcollages‘, and has sounds of cities intergrated in the sets.
We work with fieldrecordings and other citysounds, also music that has The City as subject, provided beforehand by a soundartists living in the cities we will visit/.
Each of us will have a soloset with these citysounds combined with or own material.“

Mehr Info zur European Cityproject tour:
https://www.facebook.com/events/772204702946608/

Sterile Garden (usa)
Industrial soundcollage
sterilegarden.bandcamp.com/music
soundcloud.com/sterile-garden
www.facebook.com/sterilegarden23/

Lavas/Magmas (usa)
Experimental psychedelic-industrial music
lavasmagmas.bandcamp.com/music
soundcloud.com/lavasmagmas

Les Horribles Travailleurs (eur)
Soundpoetry
leshorriblestravailleurs.bandcamp.com/music
soundcloud.com/horriblestravailleurs
www.facebook.com/LesHorriblesTravailleurs/

This honourable fish
www.thisfish.de
Helmut Buntjer (trombone / euphonium / electronics) Anja Kreysing (accordion / electronics): performance, electro-acoustic environments, live-soundinstallations, accompaniment for silent film. this honourable fish is music for the cinema of the mind. this honourable fish operates in the tradition of experimental / noise, contemporary music, musique concrete and folklore imaginaire in the meaning of Béla Bartók and is always cinematic without showing necessarily images.

this honourable fish beim SLIMFILM-Abend von Reset*Salon, 20.7.2017, Freihaus, Münster

Schwarz weiss ist die bessere Farbe präsentiert:

This honourable fish  im Freihaus Münster, Hüfferstraße 20

Wir spielen im Rahmen des SLIMFILMS-Abend von Reset*Salon live-Soundtracks zu Filmen von Maja Deren und zu einer Eigenproduktion – ein Remake eines historischen, japanischen Stummfilmes, aus dem wir so ziemlich sämtliche Handlung herausgeschnitten haben. Über bleiben gute 13 Minuten mit Bildern von zarter bis verstörender Poesie in einer surrealen Abfolge. Ein audio-visueller Kurztrip ungewissen Ausgangs.

Eintritt frei

Reset Festival schreibt:
„Donnerstagabend gibt es endlich mal wieder eine Runde unserer Kurzfilmshow SLIMFILMS. Im Rahmen unseres Salon-Programmes beflimmern wir das Freihaus ms! artyfarty, trash, Storytelling, lokal, national, international, undundund und underhaltsam(t)! Unterstützt werden wir dabei vom Filmfestival Münster und dem International Short Film Festival Detmold. Und als besondere Live-Gäste freuen wir uns auf This honourable fish, die einige kurze Stummfilme vertonen! Wir starten wohl erst nach halb neun mit ner Pause zwischendrin, kommt aber gerne früher rum zum Quatschen und Trinken. Vll. gibt es zum Kurzfilmabend ja auch mal nen Kurzen…
Mal gucken 😉

Unterhaltung, Kunst und Trash, mit der Kamera oder dem Handy gefilmt, fiktional oder dokumentarisch, Animationsfilm oder Mockumentary: In der Kurzfilmnacht SLIMFILMS ist alles erlaubt, was bewegtes Bild ist und zwischen 10 Sekunden und 20 Minuten dauert. In ungefähr 90 Minuten Programm zeigen die SLIMFILMS-Kuratoren neben vielen tollen Kurzfilmen, die in den letzten Wochen in ihren Briefkasten geflattert sind, auch einige lokale, überregionale und internationale Filmproduktionen. Als besonderes Highlight des Abends werden außerdem live zwei Kurzfilme vertont. Und last but not least: Es gibt Eiscreme!

Kooperationspartner der SLIMFILMS sind das Filmfestival Münster, das ZEBRA Poetry Film Festival Münster/Berlin und das International Short Film Festival Detmold.

this honourable fish: A/V-Konzert mit Max Kuiper​, Arnhem, NL, & Matthias Muche, Köln, 14.6.2017, Triptychon, Münster

Schwarz-weiss ist die bessere Farbe“ und die B-Side präsentieren:

14.6.2017, 20 Uhr

A/V-Konzert this honourable fish  (acc./tb/elec.) gemeinsam mit Les Horribles Travailleurs (Max Kuiper, electr.), Arnhem, NL,  und Matthias Muche (tb), Köln @ Triptychon Münster beim „Erhaltet den Hawerkamp“-Festival:

live-soundtrack zu Experimentalfilmen aus found footage. Dunkel, verstörend, geheimnisvoll. Wir freuen uns! 😀

Videos & live-soundtrack von Max Kuiper und  this honourable fish mit Matthias Muche

Triptychon, Am Hawerkamp 31, Münster

https://www.facebook.com/events/1919133791697362/

SANTA MUERTE: Anja Jensen / Anja Kreysing, A/V Installation, Speicher II Münster, 5.-7.5.2017

„SANTA MUERTE“ – eine audio-visuelle Installation
von Anja Jensen (Fotografien, Mixed Media)
und Anja Kreysing (Klanginstallation, Video, Live-Performance) anlässlich vom „Open House“ im Atelierhaus Speicher II,
Hafenweg 28, 48155 Münster
Atelier 2.4 von Anja Jensen, Freitag, 05.05.2017 19-22 Uhr
Samstag, 06.05.2017 16-20 Uhr
Sonntag, 07.05,2917 14-16.30 Uhr

Live-Performance Akkordeon / Elektronik halbstündig.
Eintritt frei.

Cabronas / Ciudadanas-caminamos oscurasAusstellung im Rahmen des Deutschlandjahrs in
Mexiko City 2016-2017„Es gibt keinen Menschen in Tépito, der nicht mit Gewalt konfrontiert ist“, beschreibt die Künstlerin Anja Jensen die Lebenssituation der Bewohner des 120.000 Menschen zählenden Stadtteils im Zentrum von Mexiko City. Traurige Berühmtheit erlangt hat Stadtviertel durch Kriminalität, Drogenhandel und Produktpiraterie. Die in Hamburg lebende Künstlerin gehört zu den wenigen Fotografen, denen ein Seiteneinstieg in das Milieu gelungen ist.Unter dem Schutz der „Siete Cabronas“, als Stellvertreterinnen für viele mutige Frauen, die sich den Kampf gegen Gewalt, Kriminalität und systematische Stigmatisierungen ihres gefährlichen Barrios zur Aufgabe gemacht haben, bewegte sich Anja Jensen nachts durch die Straßen von Tépito. Bekannt für ihre geheimnisvollen Inszenierungen, die das flirrende Unbehagen einer Situation fotografisch ins Bild setzen, hat Anja Jensen im Herzen der 21-Millionen-Metropolregion jene ambivalenten Biografien entdeckt, die sie zu fotografischen Storyboards von hoher Eindringlichkeit verdichtet. Für aufwendige Inszenierungen sei hier oft keine Zeit, berichtet die Künstlerin, die in Begleitung ihres vierköpfigen Teams auf einem ihrer Streifzüge überfallen und bedroht worden ist.Die Einladung zum Año Dual Alemania-México öffnete Anja Jensen Türen, die anderen Künstlern vor ihr verschlossen geblieben sind. Das Deutschlandjahr schafft Publizität in Mexiko. Und die braucht gerade Tépito, das lebt, weil es sich gegen die Stigmatisierung durch eine engagierte Bürgerbewegung wehrt: „Tépito existe porque resiste“.Mit ihrer Ausstellung „Ciudadanas – Caminamos oscuras“ bespielte Anja Jensen vom 24. November 2016 – 12. Februar 2017 den Deutschen Pavillon in Mexico City mit einer eigens für den Ausstellungsort entwickelten raumgreifenden Fotoinstallation u.a. bestehend aus sieben großformatigen Leuchtkästen (3 x 4 m).
Weitere Informationen: www.anjajensen.deTeile dieser Ausstellung werden in Kooperation mit der Künstlerin Anja Kreysing zu einer audio-visuellen Installation mit manipuliertem Audio – wie Videomaterial vom 5.-7. Mai im Speicher II in Münster neu inszeniert.
Anja Kreysing ist Klangkünstlerin und Akkordeonistin. Ihre Schwerpunkte sind die Begleitung von Stummfilmen, audio-visuelle Environments, Film- und improvisierte Musik mit Akkordeon und Elektronik. Sie wird die Installation im Laufe der drei Open-House-Tage live begleiten. Weitere Informationen: www.anjakreysing.deDas Deutschlandjahr 2016-2017 in Mexiko wurde am 6. Juni 2016 eröffnet. Künstlerisch vertreten sind u.a. auch Candida Höfer, Michael Wesely, Hans Peter Kuhn, Gregor Schneider und Sigmar Polke. Mit einer Vielzahl von Projekten aus unterschiedlichen Kunstsparten werden neue Impulse für die vielfältigen Beziehungen in Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft hergestellt und neue Allianzen für die künftige Zusammenarbeit geschaffen, so das Goethe-Institut. Das Deutschlandjahr in Mexiko ist ein hochrangiges politisches wie gesellschaftliches Kooperationsprojekt. Das Goethe-Institut Mexiko ist Projektleiter und Koordinator. Es ermöglicht deutschen Künstlerinnen und Künstlern, aufwendige Feldstudien und Research-Projekte, z.T. mit Bezug zu sensiblen Politikfeldern.
1 © Anja Jensen_ Ciudadanas, Mexico City 2016 Mail-Anhang 2 Mail-Anhang

Milonga & Stummfilm mit Tanz und Tanzfilmen – Con Corazón Münster, 18.3.2017

Schwarz weiss ist die bessere Farbe – Saisonstart am 18.3. im Con Corazon, Münster – historische Künstlerfilme, die sich mit Tanz beschäftigen u.A. von Maya Deren und Hans Richter mit einem live-soundtrack von this honourable fish. Dazu tanzen Alice Cerrato und Antonio Rusciano.

Sa 18.03.17 | special | 20.30 – 01.00 Uhr MILONGA & STUMMFILM mit LIVE-MUSIK und Tanzperformance
Schwarz weiss ist die bessere Farbe zu Gast im Con Corazon:
Helmut Buntjer Posaune, Euphonium, Elektronik
Anja Kreysing Akkordeon, Elektronik
(this honourable fish)
Tanz: Alice Cerrato und Antonio Rusciano

Eine Auswahl live begleiteter historischer, stummer Kurzfilme, die sich mit Rhythmus, Tanz, Choreographie und Körperlichkeit auseinander- setzen, gehen bei einer klassischen Milonga eine Synthese mit Tango ein. Gezeigt werden Filme der amerikanischen Experimentalfilmerin, Tänzerin und Choreographin Maya Deren, die sich dezidiert mit Tanz auseinandersetzen:
A Study In Choreography For Camera (1945),
Ritual in Transfigured Time (1945/46),
The Very Eye Of Night,
und von Hans Richter: Filmstudie [1925]

Die Musik von dem auf Stummfilmbegleitung wie elektroakustische environments spezialisierten Duo this honourable fish (Helmut Buntjer und Anja Kreysing) spielt mit Fragmenten des Tangos und ergänzt die Musik der Milonga um zeitgenössische Elemente.
Die beiden Tänzer Alice Cerrato und Antonio Rusciano interagieren ebenso mit Fragmenten des Tangos zur Musik wie auch mit den Filmen.

Eintritt 10 Euro
reservierung@concorazon.de | 0251-5346234

Con Corazón
Werkstatt für Tango
Friedrich-Ebertstr. 7
48153 Münster
Tel 0251-53 46 234
Fax 0251-53 46 235
info@concorazon.de

Dr. Jekyll & Mr. Hyde – Premiere @ Reset-Festival, Pumpenhaus Münster, 12.10.2016

12.10.2016, 23 Uhr, Pumpenhaus Münster beim Reset-Festival:      

Premiere! This honourable fish vertont live: Dr. Jekyll & Mr. Hyde (USA 1920)
Die Geschichte des guten Mannes mit der schwarzen Seele ist ja hinlänglich bekannt, aber die Grandezza des hier auftauchenden Bösewichts ist wirklich sehenswert. Der honourable fish aka Helmut Buntjer und Anja Kreysing vertonen unter dem Label „Scharzweiss ist die bessere Farbe“ Stummfilmklassiker und sind zuständig für das große Kopfkino. Noise und Soundcluster bilden die mächtige Klangbasis für virtuose und klanglich ansprechende Improvisationen. Man hört mal eine Balkanpolka oder eine französische Musette heraus, Buntjer bearbeitet Metall in allerlei Form, eine Schüssel klingt wie ein wuchtiger Synthesizer, Kreysing triggert mit ihrem elektronisch modifizierten Akk
ordeon vielfältiges Klangmaterial aus dem Rechner, sie sampeln sich live und overdubben die Szenerie… Schwer zu beschreiben – dringend empfehlenswert!

Burkhard Knöpker von allesmuenster.de schreibt:

„Es ist schon nach 23.00 Uhr, als der Stummfilm „Dr. Jeckyll und Mr. Hyde“  aus dem Jahr 1931 auf die Leinwand projiziert wird. Am linken Bühnenrand sitzen Anja Kreysing mit ihrem Akkordeon und Helmut Buntjer mit seiner Posaune. „This honorouble fish“ nennt sich die Formation, für die das Konzert der Auftakt einer kleinen Tour darstellt. Wer kennt nicht den Wissenschaftler und Arzt „Dr. Jeckyll“, der versucht mit einer chemischen Substanz, das Gute vom Bösen in einem Menschen zu trennen. Gelegenheit genug, diverse Geräusche, insbesondere aus der Dramatikabteilung, unterzubringen. Es  sind eben nicht nur die Instrumente, die Kreysing und Buntjer gekonnt einsetzen. Es ist ein quietschender Notenständer, der sich elektronisch verstärkt in die Ohren bohrt. Es ist eine Chromargan-Schale, auf der Buntjer mit einem Schlüssel schabt oder klopft. Als Jeckyll sich das erste Mal in sich Mr. Hyde verwandelt, spielen beide Musiker so intensiv, dass es den Zuhörer fast zerreißt. Nach einem über vierstündigen Abend sind die Besucher allerdings froh,  noch eins zu sein.“

 

Programm des Abends:
20.00 Uhr SONGS, GROOVES & GEDACHTE
21.30 Uhr JOASIHNO
23.00 Uhr Stummfilmkonzert mit THIS HONOURABLE FISH

 

Vorverkauf: Hardtickets im Teilchen & Beschleuniger! 10€/5€ ermäßigt | Reservierung im Pumpenhaus Münster: 10€/5€ erm. (Achtung!, Steht falsch im Pumpenhaus Flyer. Mit Reservierung bekommt man die Karten auch an der Abendkasse zum VVK-Tarif) | AK: 15€/10€ erm.
LUCKY-Button: 5€ (egal wann)
Nur Stummfilmkonzert: 3€, bzw. mit Lucky-Button ab 22:30 Eintritt frei

„Panzerkreuzer Potemkin“ – Review Westfälische Nachrichten

„Mo., 29.02.2016
Stummfilmkonzert mit Helmut Buntjer und und Anja Kreysing
Piazzolla zum „Panzerkreuzer Potemkin“

Münster – Anja Kreysing und Helmut Buntjer untermalen die Szenen aus Sergej Eisensteins Revolutions-Epos „Panzerkreuzer Potemkin“ von 1925 beim Stummfilmkonzert in der Stadthausgalerie auf verblüffende Art.

Von Arndt Zinkant / Foto: Arndt Zinkant
 
Das Drama hat fünf Akte. Im vierten Akt von „Panzerkreuzer Potemkin“ kommt sie dann, „Die Treppe von Odessa“ – jene berühmte, grausige Sequenz, wo die zaristischen Offiziere im Jahr 1905 auf das aufbegehrende Volk schießen. Mit der legendären „Kinderwagen-Sequenz“:Eein Baby, dessen Mutter erschossen wird, rollt die riesige Hafentreppe herab.

Anja Kreysing und Helmut Buntjer untermalen die Szenen aus Sergej Eisensteins Revolutions-Epos von 1925 auf verblüffende Art: Sie versuchen nicht, die kreischenden Massen und donnernden Gewehre akustisch zu imitieren. Stattdessen: Astor Piazzolla! Dessen morbide Tangoklänge schmiegen sich emotional verblüffend stimmig an das Chaos. Und der Tango wird zum Totentanz.

„Schwarz-Weiß ist die bessere Farbe“, heißt das Motto der Stummfilm-Reihe, die Kreysing und Buntjer veranstalten – vormals im Cinema, nun drei Mal in der Stadthausgalerie. „Potemkin“ war am Sonntag der letzte Streich an diesem Ort. Und der hätte mehr Publikum verdient, schließlich handelt es sich um einen Meilenstein der Filmgeschichte. Mit Live-Klängen, wie man sie sonst nicht zu hören bekommt.

Rechts von der Leinwand sitzt Helmut Buntjer, spielt Posaune und Tuba, lässt seine Instrumente singen oder avantgardistisch knirschen. Und natürlich bekommen die Dampfer der russischen Flotte ein ohrenbetäubendes Dröhnen mit auf den Weg. Elektronik kommt hinzu, die Lautsprecher verstärken alles. Links spielt Anja Kreysing ihr Akkordeon, das natürlich genau zu Piazzolla passt. Und nicht minder zur Wehmut eines russischen Volksliedes oder zum „Einheitsfrontlied“ von Hanns Eisler und Bert Brecht.

Stummfilmmusik war in seinen Anfängen immer ein Zitate-Reigen, das macht immer noch den Spaß aus. Die Qualität der „Potemkin“-Filmkopie war um Längen besser als bei den zwei Vorgängerfilmen „Nosferatu“ und „Der Untergang des Hauses Usher“. Auch das Auge kam hier voll auf seine Kosten. Schwarz-Weiß ist eben die bessere Farbe.“

http://www.wn.de/Muenster/Kultur/2287022-Stummfilmkonzert-mit-Helmut-Buntjer-und-und-Anja-Kreysing-Piazzolla-zum-Panzerkreuzer-Potemkin